Übergänge gestalten - handlungs- und erfahrungsorientiert lernen Block II
Lernen steht immer auch in einem lebensgeschichtlichen und sozialen Zusammenhang. Erfolgreiches Lernen ist abhängig von der Berücksichtigung altersgemäßer Bedürfnisse bei der Planung von Lernprozessen und davon, dass es gelingt Gruppenprozesse konstruktiv zu gestalten. So richtet sich Block II an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter/innen von Schülerinnen und Schülern in der Pubertät – vom Kind zum Jugendlichen.
Teilnahmegebühr von 160€/Block inkl. Unterkunft und Verpflegung.
Block III: Von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf vom 25.–27.08.2011 im Freizeitheim Jägerhaus, Binger Wald.
Eine Anmeldung zu beiden Blöcken ist möglich. Wir empfehlen eine Teilnahme an beiden Blöcken. Bitte melden Sie sich direkt schriftlich bei der LZG an.
Weitere Informationen (pdf)
Ernährungsbildung in der Schule - Nachhaltige Ernährung, 18.05.2011
Die Lehrerfortbildung will zur nachhaltigen Ernährung praxisnah informieren sowie regionale, saisonale und Bio-Produkte bei der Mittagsverpflegung in den Fokus nehmen. Es werden außerschulische Partner und Lernorte – Fachzentrum Bienen und Imkerei, Schulbauernhof Arche - vorgestellt.
Die Lehrerfortbildung ist eine Kooperation zwischen dem Pädagogischen Landesinstitut, Regionaler Standort Boppard, Vernetzungsstelle Schulverpflegung am DLR Westerwald-Osteifel und der LZG.
Bitte melden Sie sich mit der PL-Nr. über TIS-Online an (Nr. 113550801)
e-learning Angebote der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die LZG erprobt die Umsetzung von eLearning Angeboten im Bereich des Gesundheitswesens. „eLearning“ bedeutet Wissensvermittlung, bei der elektronische bzw. digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
Lernen ist dann erfolgreich, wenn es durch sinnvolle Verknüpfungen von Präsenzunterricht, klassischen Medien und mediengesteuertem Online-Learning geschieht (blended learning). Zum einen geht es um die Organisation von Lerninhalten; Fachwissen wird in sinnvolle Kontexte gestellt. Zum anderen ist die Organisation der Lernenden ein wichtiges Themenfeld.
Themen von eLearning-Angeboten der LZG sind:
Mach dir nix vor - Alkohol und Schwangerschaft - eine Online-Fortbildung für Berufsbildende Schule
Mach dir nix vor – Jugendschutz und Alkohol im Einzelhandel - eine Online-Fortbildung für Berufsbildende Schulen
Mach dir nix vor – Let’s Party - eine Online-Fortbildung für Beratungslehrkräfte Suchtprävention, Schülervertretungen und Abschlussklassen
Computer.Spiel.Sucht.- eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Eltern
Weitere Informationen zu Möglichkeiten für den Einsatz der Angebote im Unterricht und in der Projektarbeit sowie zur Anmeldung an eine Online-Fortbildung erhalten Sie über die LZG, Büro für Suchtprävention, Telefon: 06131/ 206944, E-Mail: elearning(at). lzg-rlp.de