Chronische Erkrankungen in der Schule
Die Krankheitslast im Kindes- und Jugendalter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von akuten und Infektionskrankheiten zunehmend zu chronischen Erkrankungen verlagert. In Deutschland leidet rund jedes sechste Kind zwischen 0 und 17 Jahren an einer chronischen Erkrankung. Dazu zählen allergische Erkrankungen, Adipositas, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1 sowie psychische, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen.
Die Krankheitslast durch chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter betrifft nicht nur gesundheitliche Aspekte im engeren Sinn, sondern drückt sich ggf. durch Beeinträchtigung von Bildungserfolgen und erschwerter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus. Darüber hinaus können zusätzliche Probleme entstehen, wenn Kinder und Jugendliche Stigmatisierungen wegen ihrer Erkrankung ausgesetzt sind.
Damit werden chronische Erkrankungen zu einem Thema und zu einer Herausforderung nicht nur für die Betroffenen selbst und ihre Eltern, sondern auch für Lehrkräfte aller Schularten.
Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen sind auf eine angemessene pädagogische Haltung, auf Informiertheit, Bewusstheit, Verständnis und Zuwendung an allen Orten angewiesen, wo sie unterrichtet werden.
Lehrkräfte stehen hier in der Verantwortung, sich in Abstimmung mit den Sorgeberechtigten umfassend zu informieren und im Unterricht angemessen auf die erschwerte Lebenssituation von chronisch erkrankten Schülerinnen und Schülern zu reagieren.
Rechtliche Bestimmungen:
Mustervordrucke zum Download:
Vereinbarung über medizinische Hilfsleistungen (DOC)
Vereinbarung über medizinische Hilfsleistungen (PDF)
Empfehlungen für Lehrkräfte
- Handreichung „
Das chronisch kranke Kind im Schulsport“ (PDF)
- Die pdf-Broschüre „Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet einen Überblick über chronische Erkrankungen und enthält Vorschläge zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule
www.bzga.de
- Handreichung zur Unterrichtsentwicklung:
Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen
Die Handreichung für Lehrkräfte entstand in Kooperation mit dem LISUM im "Netzwerk Schule und Krankheit", das mit der Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung an der Universität Potsdam aufgebaut wird. Sie umfasst allgemeine Hinweise zum Umgang mit chronisch kranken Schülerinnen und Schülern, stellt die wichtigsten chronischen somatischen und psychischen Erkrankungen kurz dar und gibt Hinweise zur Kooperation mit Eltern, Ärzten, Kliniken und Therapeuten. - Handreichung:
Chronisch kranke Schüler im Schulalltag
Empfehlung zur Unterstützung und Förderung (Hrsg. Staatsministerium für Kultus, Freistaat Sachsen) - Handreichung:
Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Auswirkungen auf den Schulalltag
Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten, Perspektiven (Hrsg. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart)
Allgemeine Empfehlungen
- Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz: Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung in Rheinland-Pfalz
www.selbsthilfe-rlp.de/
- Kindernetzwerk e.V. - für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen" richtet sich an Eltern, deren Kinder chronisch krank oder behindert sind, die eine seltene oder schwer wiegende Erkrankung haben oder entwicklungsverzögert sind. Darüber hinaus setzt sich das Kindernetzwerk auch zunehmend für die (vernetzten) Anliegen von rund 150 Mitgliedsorganisationen (Eltern-Selbsthilfe-Initiativen, Beratungsstellen, Bundesverbänden) mit rund 150.000 angeschlossenen Mitgliedern ein.
www.kindernetzwerk.de
- Die pdf-Broschüre „Chronische Erkrankungen im Kindesalter - ein gemeinsames Thema von Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule“ der BZgA liefert einen Überblick über die häufigsten chronischen Erkrankungen und den Umgang mit betroffenen Kindern.
www.bzga.de
www.kindergesundheit-info.de
Hier finden Eltern und Fachkräfte aktuelle und unabhängige Informationen rund um das Thema Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.- Miteinander leben – voneinander lernen:
Das kostenlose Unterrichtsmaterial "Ich, du und die anderen" der Aktion Mensch vermittelt Informationen, um das Thema Behinderung im Schulunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen - mit spezieller Vorbereitung auch ab der Grundschule. Das Schülerheft bietet vielfältige Informationen mit Bildern, Recherche-Anregungen und Links. Das Begleitheft für Lehrkräfte enthält didaktische Hinweise sowie methodische Empfehlungen für projekt- und handlungsorientierten Unterricht (inkl. Folien, Kopiervorlagen etc.).www.aktion-mensch.de