Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gesundheitsförderung
  • Hauptmenü 1Chronische Erkrankungen
    • Hauptmenü 1.1Allgemeine Hinweise für den Schulalltag.
    • Hauptmenü 1.2Somatische Erkrankungen.
    • Hauptmenü 1.3Psychische Erkrankungen
      • Hauptmenü 1.3.1ADS/ADHS.
      • Hauptmenü 1.3.2Borderline-Persönlichkeitsstörung.
      • Hauptmenü 1.3.3Depressionen.
      • Hauptmenü 1.3.4Tourette-Syndrom.
      .
    • Hauptmenü 1.4Individuelle Förderung - Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 1.5Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.
    .
  • Hauptmenü 2Ernährungsbildung.
  • Hauptmenü 3Erste Hilfe.
  • Hauptmenü 4EU-Schulprogramm.
  • Hauptmenü 5Hygiene und Infektionsschutz.
  • Hauptmenü 6Lehrergesundheit.
  • Hauptmenü 7Mutterschutz Schülerinnen.
  • Hauptmenü 8Gute Gesunde Schule.
  • Hauptmenü 9Organspende.
  • Hauptmenü 10Persönlichkeitsförderung/ Psychische Gesundheit.
  • Hauptmenü 11Schulverpflegung.
  • Hauptmenü 12Sexualerziehung.
  • Hauptmenü 13Suchtprävention.
  • Hauptmenü 14Zahngesundheit.
  • Hauptmenü 15Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 16Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gesundheitsförderung.  > Chronische Erkrankungen.  > Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen

Im Folgenden werden einige chronische Erkrankungen beschrieben, die als psychische Erkrankungen erfasst werden (nach dem ICD-10/WHO- Klassifikationsschema). Dabei erfolgte die Auswahl nach den Kriterien der Häufigkeit und/oder der besonderen Bedeutung für den Schulalltag.

Psychisch erkrankte Schülerinnen und Schüler haben die gleichen Wünsche und Bedürfnisse wie andere auch, sehnen sich nach Anerkennung, sinnvoller Beschäftigung und nach liebevollen Begegnungen. Gleichzeitig reagieren sie sehr empfindsam auf ihre Umwelt mit den alltäglichen Belastungen und leiden besonders stark unter den Vorurteilen der Mitmenschen und unter sozialer Ausgrenzung. Diese Stigmatisierung wirkt häufig wie eine zweite Erkrankung

Dabei kann gerade die Schule eine Instanz sein, die betroffenen Kindern und Jugendlichen Halt gibt und sie stärkt. Information und Sensibilisierung der Lehrkräfte für die eigene Wahrnehmung und die Bedürfnisse der erkrankten Schülerinnen und Schüler ist hierfür Voraussetzung.

 

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ute Schmazinski, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Januar 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz