Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gesundheitsförderung
  • Hauptmenü 1Chronische Erkrankungen
    • Hauptmenü 1.1Allgemeine Hinweise für den Schulalltag.
    • Hauptmenü 1.2Somatische Erkrankungen
      • Hauptmenü 1.2.1Allergien.
      • Hauptmenü 1.2.2Asthma bronchiale.
      • Hauptmenü 1.2.3Diabetes.
      • Hauptmenü 1.2.4Epilepsien.
      • Hauptmenü 1.2.5Rheuma.
      .
    • Hauptmenü 1.3Psychische Erkrankungen.
    • Hauptmenü 1.4Individuelle Förderung - Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 1.5Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.
    .
  • Hauptmenü 2Ernährungsbildung.
  • Hauptmenü 3Erste Hilfe.
  • Hauptmenü 4EU-Schulprogramm.
  • Hauptmenü 5Hygiene und Infektionsschutz.
  • Hauptmenü 6Lehrergesundheit.
  • Hauptmenü 7Mutterschutz Schülerinnen.
  • Hauptmenü 8Gute Gesunde Schule.
  • Hauptmenü 9Organspende.
  • Hauptmenü 10Persönlichkeitsförderung/ Psychische Gesundheit.
  • Hauptmenü 11Schulverpflegung.
  • Hauptmenü 12Sexualerziehung.
  • Hauptmenü 13Suchtprävention.
  • Hauptmenü 14Zahngesundheit.
  • Hauptmenü 15Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 16Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gesundheitsförderung.  > Chronische Erkrankungen.  > Somatische Erkrankungen.  > Rheuma

Rheuma

Bundesweit leiden ca. 20.000 Kinder und Jugendliche an chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Jährlich erkranken ca. 1.500 Kinder neu.

Das Gelenkrheuma (JIA - Juvenile idiopathische Arthritis) ist unter Kindern und Jugendlichen am weitesten verbreitet. Die JIA ist zwar in erster Linie eine Gelenkerkrankung, die Entzündung kann aber auch innere Organe angreifen. Oft sind auch die Augen gefährdet. Die rheumatische Augenerkrankung kann zur Minderung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung führen. Due Ursachen sind weitgehend unbekannt.

Rheumatische Erkrankungen im Kindesalter sind überwiegend entzündlicher Art, sie verlaufen schubweise, sodass gute Phasen mit schlechten Phasen abwechseln können.
Mit der Einnahme der Medikamente können unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Konzentrationsschwächen auftreten. Einige Kinder müssen über längeren Zeitraum Cortison in höheren Dosierungen einnehmen. Cortison schwemmt das Gewebe auf, die Kinder wirken dann dick und aufgedunsen.

Rheuma im Schulalltag

Rheuma bedeutet Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. "Viel Bewegung, wenig Belastung" - ist daher das Motto für rheumakranke Kinder. Das Tragen schwerer Schultaschen belastet die Gelenke und kann durch einen zweiten Schulbuchsatz vermieden werden.
Sind die Armgelenke betroffen (Hände, Ellenbogen, Schultern) ist das Schreiben und das Halten der Stifte schwierig. Das Tragen von Handgelenksschienen kann das Schreiben erheblich erschweren. Die Nutzung eines Laptops kann hier helfen.

Rheumakranke Schülerinnen und Schüler sollten bei jeder Aktivität mitmachen können. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sollte gemeinsam nach Wegen suchen, diese Aktivitäten so zu gestalten, dass auch rheumakranke Kinder teilnehmen können.

Weitere Informationen:

  • Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V, www.rheuma-liga.de
  • Landesverband Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz e.V., www.rheuma-liga-rlp.de
  • Deutsche Kinderrheuma-Stiftung, www.rheumakids.de

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ute Schmazinski, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  8. März 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz