Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gesundheitsförderung
  • Hauptmenü 1Chronische Erkrankungen.
  • Hauptmenü 2Ernährungsbildung
    • Hauptmenü 2.1Materialien.
    • Hauptmenü 2.2Projekte.
    .
  • Hauptmenü 3Erste Hilfe.
  • Hauptmenü 4EU-Schulprogramm.
  • Hauptmenü 5Hygiene und Infektionsschutz.
  • Hauptmenü 6Lehrergesundheit.
  • Hauptmenü 7Mutterschutz Schülerinnen.
  • Hauptmenü 8Gute Gesunde Schule.
  • Hauptmenü 9Organspende.
  • Hauptmenü 10Persönlichkeitsförderung/ Psychische Gesundheit.
  • Hauptmenü 11Schulverpflegung.
  • Hauptmenü 12Sexualerziehung.
  • Hauptmenü 13Suchtprävention.
  • Hauptmenü 14Zahngesundheit.
  • Hauptmenü 15Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 16Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gesundheitsförderung.  > Ernährungsbildung

Ernährungsbildung

Kompetenzen zu Ernährung und Essen sind die Grundlagen für eine Lebensführung, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern.
 
Aber gesunde Ernährung ist schwer zu vermitteln. Wir sollen jetzt gesund essen, damit es uns viel später besser geht. Die Verunsicherung seitens immer neuer Meldungen aus den Medien, welche Ernährungsweise oder Lebensmittel jetzt nun gerade gut oder schlecht seien, führt zu Verunsicherung.
Es ist daher wichtig, dass eine entsprechende Ernährungsbildung und Motivation zur gesunden Ernährung so früh wie möglich beginnt und dann fortgesetzt wird. Die Förderung eines gesunden Bewegungs- und Essverhaltens, die Vermittlung des Wissens um den eigenen Körper, die Kompetenz zur positiven Gestaltung des eigenen Lebensstils und das Aufzeigen von eigenen Belastbarkeiten sind wichtige Bausteine einer Ernährungs- und Verbraucherbildung.
http://verbraucherbildung.bildung-rp.de/

externer LinkRichtlinie Verbraucherbildung (PDF-Datei)

Essen und Trinken in der Schule

Darüber hinaus macht die wachsende Zahl der Schulen mit erweiterten Angeboten auch über die Mittagszeit hinaus Konzepte für die schulische Verpflegung notwendig. Essen und Trinken in der Schule müssen daher als ganzheitliches Konzept angelegt werden.
Zentrale Arbeitsfelder sind dabei die Frage der Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung, die Zwischenverpflegung während des ganzen Schultages und die Bereitstellung eines guten gesunden Mittagessensangebotes, das die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ebenso berücksichtigt wie die Ernährungsvorlieben und Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen. Wenn diese von Anfang an einbezogen werden, bieten sich neue Chancen für eine umfassende Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Informationen und Beratungsmöglichkeiten gibt es bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Rheinland-Pfalz. www.schulverpflegung.rlp.de

 

Kampagne: Schule isst besser

Gutes Schulessen und Ernährungsbildung tragen dazu bei, bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu schaffen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die „Vernetzungsstellen „Kita- und Schulverpflegung“ und die Schul- und Kitaträger bei ihrer Aufgabe, in den Ganztagsschulen und Kindertagesstätten für ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen zu sorgen. Hierfür wurde u.a. der „Speiseplancheck“ eingeführt. 
Das EU-Schulobstprogramm - jetzt EU-Schulprogramm - wird seit 2010 an rheinland-pfälzischen Grund- und Förderschulen und Kitas umgesetzt.  

Weitere Informationen zur Kampagne und den Projekten: https://mkuem.rlp.de/de/themen/ernaehrung/schule-isst-besser/

Aktuell

Ausschreibung „Kochtage an Schulen“ Ernährung nachhaltig gestalten – Was ist uns unser Essen wert?

Flyer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ute Schmazinski, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 23. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz