EU-Schulprogramm in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Informationen zum EU-Schulprogramm
Das EU-Schulprogramm wird auch im Schuljahr 2021/2022 für Kitas und Schulen fortgesetzt. Der voraussichtliche Beginn ist am 13. September 2021. Voraussetzung ist, dass nach den Sommerferien der Regelbetrieb in Kitas und Schulen wiederaufgenommen wird und es aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens keine notwendigen Änderungen gibt.
Über 1.000 Schulen und ungefähr 2.200 Kitas mit mehr als 290.000 Kindern nahmen im letzten Schuljahr am EU-Schulprogramm teil. Das sind über 90 Prozent der Grund- und Förderschulen und rund 85 % Prozent aller Kitas im Land.
Das Programm beinhaltet die Verteilung von frischem Obst, Gemüse und ungesüßter Milch an Kita-Kinder und Schüler*innen. Die wöchentlichen Belieferungen werden durch Aktivitäten zur Ernährungsbildung flankiert.
Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?
Ziel des EU-Schulprogramms in Rheinland-Pfalz ist es, Kinder durch ein regelmäßiges Angebot dieser Produkte nachhaltig zu deren Verzehr zu motivieren. Obst, Gemüse und Milch sind wichtige Lebensmittel in der Ernährung von Kindern, die für die körperliche Entwicklung und die geistige Leistungsfähigkeit von besonderer Bedeutung sind. Durch das wöchentliche Angebot lernen die Kinder die verschiedenen Obst- und Gemüsearten sowie die ungesüßte Milch am besten mit allen Sinnen kennen. Sie üben gleichzeitig den praktischen Umgang, damit sie das vielfältige Angebot zukünftig gut nutzen können. Gleichzeitig sollen sie diese Wertschätzung auch in ihre Familien tragen.
Mit der wöchentlichen Extraportion wichtiger Vitamine und Mineralstoffe in Verbindung mit einer aktiven Ernährungsbildung kann das Programm nachhaltig zu einer ausgewogenen Ernährungsweise bei den Kindern beitragen. Die Kinder erfahren mehr über die Herkunft von Lebensmitteln sowie über abwechslungsreiches, genussvolles Essen und schulen ihre Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.
Die Landesregierung verstärkt damit die bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens in den Kindertagesstätten und Schulen des Landes.
An wen richtet sich das Programm?
Das rheinland-pfälzische EU-Schulprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Grund- und Förderschulen sowie an Kinder in Schulkindergärten, Kindergärten bzw. Kindertagesstätten (Kitas) in Rheinland-Pfalz.
Eine Anmeldung der Bildungseinrichtungen ist verbindlich für das gesamte Kita- bzw. Schuljahr. Eine Anmeldung zum EU-Schulprogramm erfolgt für Kitas über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier und für Schulen über das EDISON-Portal des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Anmeldung erfolgt in EDISON mit der Abfrage Anmeldung zum EU-Schulprogramm 2021/22. Anmeldefrist ist der 18. Juni 2021. Die Anmeldung ist verbindlich für das gesamte Schuljahr 2021/22. Mit Ablauf der Anmeldefrist wird die Abfrage in EDISON geschlossen. Danach besteht keine Möglichkeit mehr zu einer nachträglichen Anmeldung.
Wie wird das Programm umgesetzt?
Je Kind gibt es eine Portion Obst und Gemüse und eine Portion Trinkmilch pro Woche. Obst, Gemüse und Trinkmilch können während einer gemeinsamen Frühstückspause in den Kitas und Schulen verzehrt werden.
Die Kitas und Schulen werden einmal wöchentlich durch vom Land beauftragte Lieferanten beliefert. Für jede Einrichtung wird für den Zeitraum von Montag bis Donnerstag ein fester Liefertag mit einer bestimmten Lieferzeit festgelegt. Die Anlieferung erfolgt an Schulen am Vormittag zwischen 07.30 und 11.30 Uhr.
Die Lieferanten bringen das Obst und Gemüse in Mehrwegkisten bzw. vorsortierten Klassenkisten zu den Einrichtungen. Die Abgabe der Milch erfolgt in 1 Liter-Gebinden. Das Angebot umfasst Produkte aus ökologischer und eigener Erzeugung. Aufgabe der Einrichtungen ist lediglich die Verteilung in die Klassen bzw. Gruppen. Für die Kitas und Schulen entsteht kein vermehrter Verwaltungsaufwand. Die Lieferanten rechnen die entstehenden Kosten direkt mit der zuständigen Landesbehörde ab. Für die Eltern der Kita- und Schulkinder entsteht kein Kostenbeitrag.
Die Auswahl der Obst- und Gemüselieferanten erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens, das durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier durchgeführt wird.
Für das Lieferantenzulassungsverfahren hinsichtlich der Programmkomponente Milch ist die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis zuständig.
Pädagogische Begleitmaßnahmen
--------------------------------------------------------------------------------
Ansprechpartnerinnen
Ministerium für Bildung
Ute Schmazinski
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon: 06131-16-4574
Kontakt: Ute.Schmazinski@bm.rlp.de
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Katharina Schärfke oder Edith Cleres-Thein
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-16-5278 oder -4626
Kontakt: Kita-Schulprogramm@mkuem.rlp.de
Downloads:
Information für Eltern und Sorgeberechtigte
Hygienemerkblatt für das Schulprogramm
Poster für Schulen zum Schulprogramm
Links:
Infodienst der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung