Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gesundheitsförderung
  • Hauptmenü 1Chronische Erkrankungen.
  • Hauptmenü 2Ernährungsbildung.
  • Hauptmenü 3Erste Hilfe.
  • Hauptmenü 4EU-Schulprogramm.
  • Hauptmenü 5Hygiene und Infektionsschutz.
  • Hauptmenü 6Lehrergesundheit.
  • Hauptmenü 7Mutterschutz Schülerinnen.
  • Hauptmenü 8Gute Gesunde Schule.
  • Hauptmenü 9Organspende.
  • Hauptmenü 10Persönlichkeitsförderung/ Psychische Gesundheit.
  • Hauptmenü 11Schulverpflegung.
  • Hauptmenü 12Sexualerziehung
    • Hauptmenü 12.1"wertvoll aufgeklärt".
    • Hauptmenü 12.2Sexuelle Vielfalt.
    • Hauptmenü 12.3Sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 12.4Materialien.
    • Hauptmenü 12.5Fortbildungen.
    • Hauptmenü 12.6Genitalverstümmelung.
    • Hauptmenü 12.7Richtlinien zur Sexualerziehung.
    .
  • Hauptmenü 13Suchtprävention.
  • Hauptmenü 14Zahngesundheit.
  • Hauptmenü 15Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 16Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gesundheitsförderung.  > Sexualerziehung.  > Richtlinien zur Sexualerziehung

Richtlinien zur Sexualerziehung

Zum Auftrag der Schule gehört gemäß Schulgesetz § 1 Absatz 3 auch die Sexualerziehung. Sie ist als Erziehung zu verantwortungsbewusstem geschlechtlichem Verhalten Teil der Gesamterziehung und soll Schülerinnen und Schüler zu menschlicher, sozialer und gleichberechtigter Partnerschaft befähigen. Die  vorliegenden Richtlinien konkretisieren die Vorgaben des Gesetzes. Sie setzen den Akzent auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgangs mit Sexualität. Dabei werden Sexualität und Partnerschaft als wesentliche Bestandteile der menschlichen Existenz verstanden, auf die in der Regel das Wertesystem der Herkunftskultur nachhaltig einwirkt. Daher muss Sexualerziehung die vielfältigen Beziehungsaspekte, Lebensstile, Lebenssituationen, Werthaltungen und ethischen Aspekte altersgemäß berücksichtigen. Die Richtlinien sollen die Schulen ermutigen, Sexualerziehung verstärkt auch ls Sozialerziehung zu verstehen und als solche durch Informationen und Anregungen Hilfen zu einem toleranten und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen und dem anderen Geschlecht zu geben.

Die Richtlinien zur Sexualerziehung wurden von einer Kommission erarbeitet, in der neben Lehrkräften der verschiedenen Schularten auch Vertretungen von folgenden Institutionen beteiligt waren:

- Evangelische Kirchen und Diakonische Werke in Rheinland-Pfalz
- Katholisches Büro Mainz
- Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
- Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Mädchenhaus Mainz FEMMA e.V.
- Notruf Mainz e.V.
- Pro Familia

Darüber hinaus haben zahlreiche rheinland-pfälzische Institutionen, Verbände und Organisationen im Rahmen einer Anhörung zur Entstehung der vorliegenden Richtlinien beigetragen.

Download Richtlinien Sexualerziehung.pdf

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ute Schmazinski, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. August 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz